Orientierung: |
Literaturverein/Termine |
|
|||
Aktuelle Pressemitteilungen des Vereins
![]() ![]() |
Kalenderpremiere
vor vollem Haus Die unten noch angekündigte
Premiere für den Südthüringer Literaturkalender 2026 geriet zu einem vollen
Erfolg. Vor vielen Gästen trugen insgesamt elf beteiligte Autorinnen und
Autoren ihre Texte vor, andere wurden von den Moderatoren Ulrike Blechschmidt
und Holger Uske bzw. von Margit Schiffner gesprochen. Jeder der Beiträge wurde
vom Publikum mit viel Beifall bedacht. Der Gitarrist Falko Wiesner brachte
zwischen den vier Textblöcken einfühlsame eigene Stücke zu Gehör, die sich
wunderbar in die Lesung einfügten.
Blick ins Premierenpublikum - Falko Wiesner in Aktion. alle Fotos: A. Uske Nebenstehend: Holger Uske und Ulrike Blechschmidt bei der Moderation. - Eines der Kalenderblätter, die großformatig im Buchhaus zu sehen waren, hier die Kurzgeschichte "Hunger" von Ulrike Blechschmidt mit dem Fotokunstwerk "Scha-r-fspelz" von Frank Melech. |
|
![]() |
![]() Am Freitag, dem 26. September 2026, kommt ab 18:00 Uhr im Buchhaus Suhl, Friedrich-König-Straße 22, der neue Literaturkalender des Südthüringer Literaturvereins zur Premiere. Erneut als Zwei-Wochen-Kalender konzipiert, vereint er Texte von 27 Autorinnen und Autoren, die in der Region zu Hause oder mit ihr verbunden sind. Dazu zählen die meisten Aktiven des Vereins selbst. Aber auch Dichter wie Christine Hansmann aus Weimar, André Schinkel aus Halle und Ulf Annel aus Erfurt sind vertreten. Die Fotos bzw. abgebildeten Kunstwerke stammen vornehmlich von Mitgliedern und Freunden des Fotoclubs Kontrast Suhl. Von ihnen sind 18 Künstler vertreten, sodass der neue Kalender insgesamt wieder 45 Künstlerinnen und Künstler unter dem thematischen Motto "Thüringer Ansichten" vereint. Die Gestaltung des Kalenders oblag wie in den Jahren zuvor Andreas Kuhrt. Zur Premiere werden von anwesenden Autoren texte aus dem Kalender vorgestellt. Die musikalische Begleitung übernimmt Falko Wiesner auf der Gitarre. Zu dieser besonderen Premiere sind alle Interessenten herzlich eingeladen. der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Die Kalender können an diesem Abend erstmals erworben werden. Und die "Macher" des Ganzen versprechen: es lohnt sich, sich von den poetischen, lockeren und mitunter nachdenklichen literarischen Beiträgen und den dazu ausgewählten faszinierenden Bildern ein Jahr lang begleiten zu lassen - und am 26. September im Buchhaus Suhl viele Beteiligte live zu erleben! |
|
![]() |
Lyriker Horst Wiegand wurde 90 Der Steinheider Lyriker Horst Wiegand, langjähriges Mitglied im Südthüringer Literaturverein, konnte am 28. Juni 2025 seinen 90. Geburtstag begehen. Mit zahlreichen bemerkenswerten, auf das Wesentliche verknappten Gedichten, die zumeist die Poesie des Lebens im Zusammenklang mit der Natur zum Inhalt haben, hat er sich seit Jahrzehnten in das lyrische Gedächtnis Thüringens eingeschrieben. Besonders in Erinnerung ist sein in der Edition Muschelkalk der Literarischen Gesellschaft Thüringen von André Schinkel 2021 herausgegebener Gedichtband "Winterreise". Horst Wiegand hat nun seinen Lebensmittelpunkt in Geraberg. Der Südthüringer Literaturverein wünscht ihm beste Gesundheit und noch viele weitere poetische Ideen. Die nebenstehende Aufnahme zeigt Vereinsvorsitzenden Holger Uske beim Geburtstagsbesuch in Geraberg. Foto: A. Uske |
|
![]() |
Fotos, Literatur und Musik am 8. Mai 2025 zur Vernissage „Schau!“ in der Rennsteig-Galerie in SuhlSuhl. Eine fulminante Ausstellungseröffnung konnten alle Teilnehmer und Gäste am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, ab 19 Uhr in der Rennsteig-Galerie in der Geschäftsstelle der AWG in Suhl, Friedrich-König-Str. 11 erleben. Unter dem Titel "Schau!" präsentieren Mitglieder des Fotoclubs Kontrast Suhl dort bis Ende Oktober eine Auswahl ihrer besten Fotos. Zum Eröffnungsabend gab es dazu live vorgetragen von den Autorinnen und Autoren frische Südthüringer Texte, die eigens zu den Bildern entstanden waren. Mit dieser Gemeinschaftsaktion setzt der Südthüringer Literaturverein eine inzwischen jahrzehntelange fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Fotoclub auf besondere Weise fort. Die Idee der Veranstalter war es, statt einer Laudatio mit „kulturwissenschaftlichen Ausführungen“ Südthüringer Dichter zu Wort kommen zu lassen. Die Bilder von 18 Fotoclub-Kontrast-Mitgliedern traten dabei mit poetischen Werken von 9 regionalen Autorinnen und Autoren ins Verhältnis. Vom Literaturverein beteiligt waren Ulrike Blechschmidt, Heidi Büttner, Harald Lindig, Dietmar Hörnig, Iris Friebel, Manuela Ploch, Kerstin Göcking-Reichenbach, Theresa Werner und natürlich Vereinschef Holger Uske. Das künstlerische Gemeinschaftswerk wurde zur Ausstellungseröffnung noch durch musikalische Klangwelten von Jan Eppler auf der Handpan bereichert. ! Nebenstehend das Titelbild der Ausstellung mit einem Foto von Julia Didelot. Unten Eindrücke vom Eröffnungsabend (Fotos: Hahnebach/Kuhrt) Wer die Vernissage verpasst haben sollte, kann dennoch die entstandenen Texte im Zusammenhang mit den Fotoaufnahmen noch genießen, denn sie wurden gekonnt unter den jeweiligen Fotos angebracht.
|
|
Fotos rechts: Theresa Werner aus Meiningen beim Vortrag - Holger Uske und Andreas Kuhrt bei der Begrüßung der Gäste in der Rennsteig-Galerie der AWG. |
![]() ![]() |
|
Harald Lindig aus Manebach beim Vortrag seines Gedichtes zum Foto von Manuela Hahnebach. |
![]() |
|
![]() |
Doppel-Buchpremiere am 10. April im Buchhaus Suhl
Suhl. Am Donnerstag, dem 10. April 2025, wird es um 19 Uhr im Buchhaus Suhl. Friedrich-König-Str. 22, erstmals eine Doppel-Buchpremiere geben. Der Oscherslebener Verleger Dr. Harry Ziethen stellt dabei zwei aktuelle Bücher seiner Autoren vor, die erstmals zur Leipziger Buchmesse 2025 zu sehen sind. Dabei handelt es sich zum einen um den neuen Erzählungsband "Stunden-Tanz" von Holger Uske, in dem der Suhler Autor auf 160 Seiten neue und besonders bemerkenswerte Geschichten präsentiert. Zum anderen ist die Hallenser Autorin Christine Hoba mit vor Ort und stellt ihren Gedichtband "Papierkokons" vor. Auch die Grafikerin Beate Debus, die tolle Arbeiten auf Papier für Uskes Band zur Verfügung stellte, wird zugegen sein. Der Eintritt zur Premierenlesung im Buchhaus Suhl ist frei. Im Klappentext des Buches heißt es zum neuen Buch von Holger Uske: "Die Erzählungen von Holger Uske laden dazu ein, sich auf den Tanz der Stunden auch im eigenen Leben einzulassen. Was verbirgt sich nicht alles in Augenblicken, die mal wie Edelsteine glitzern können, mal so undurchdringlich scheinen, als gäbe es kein Dahinter. Für Uskes Helden gibt es meist ein Dahinter, ein Danach, hält die Zeit neue Chancen bereit. Dafür geht er wie bei „Die Erfindung der Null“ auch mal weit zurück in die Vergangenheit und hinterfragt Gegebenheiten, die wir heute als selbstverständlich nehmen. Im Kapitel „Ein anderes Leben“ steht eher DDR-Wirklichkeit im Mittelpunkt, wie sie manche gar nicht wahrnehmen konnten. Gemäß seinem literarischen Motto „Das Mögliche ist auch das Wirkliche“ verblüfft er mit Apparaten, die Zeit zu schenken imstande sind (oder nur die Illusion davon?), persifliert eine „Sanfte Zukunft“ oder stellt sich auch einmal vor, wie irgendwo am Hang eines hohen Berges ein „Seelenmann“ Puppen zum Leben erweckt. ... Die Stunden können tanzen, wenn man ihr Angebot annimmt – oder auch mal ausschlägt." Herzlich willkommen am 10. April zu einer Doppel-Buchpremiere im Buchhaus Suhl! |
|
![]() Liedermacher Bernd Friedrich, Svenja Dambuk und Natalie Ewald (von rechts) zur Abschlusslesung 2024 im Meininger Baumbachhaus. Foto: Literaturvereiein |
36. Südthüringer Literaturwerkstatt in Rohr mit öffentlicher Abschlusslesung am 30. März in der Galerie ada in Meiningen
Suhl/Rohr/Meiningen. Die Südthüringer
Literaturwerkstatt mit Autorinnen und Autoren zumeist aus der Region geht am
kommenden Wochenende 28. bis 30. März 2025 in ihre inzwischen 36. Runde. Seit
1990 schaffen es die Organisatoren vom Südthüringer Literaturverein,
Schreibende zu einer Wochenendwerkstatt zusammenzubringen und von hochkarätigen
Lektoren beraten zu lassen. Die insgesamt 29 Schreibenden werden dabei in Rohr
betreut von André Schinkel aus Halle (Prosagruppe), Christine Hansmann-Retzlaff
aus Weimar (Lyrikgruppe) und Natalie Ewald aus Jena (Jugendgruppe). Und das
Beste: am Sonntagvormittag, dem 30. März, ab 10 Uhr
haben Interessenten die Möglichkeit, die
besten Resultate aus dieser wirklichen Schreibwerkstatt (d.h. neue Texte
entstehen vor Ort) in der Galerie "ada" in Meiningen kennenzulernen zur
dortigen Sonntagsmatinee. Darüber informierte der Südthüringer Literaturverein. |
|
![]() Eindrücke von der Lesung des Südthüringer Literaturvereins im Wasserschloss Oberstadt am 9. März 2025. Rechts Holger Uske bei seiner Moderation. Fotos: A. Uske |
Literarisches "Schlossgeflüster" am 9. März 2025 im Wasserschloss Oberstadt
Oberstadt. Am Sonntag, dem 9. März 2025, gab es zum dritten Mal ein "Literarisches Schlossgeflüster" im Rittersaal des Wasserschlosses Oberstadt im Kleinen Thüringer Wald. Dazu hatte sich das Besitzerehepaar Saupe erneut Autorinnen und Autoren aus Südthüringen eingeladen. Eineinhalb Stunden lang stellten sie vor allem neue eigene Texte vor und wurden dabei vom Suhler Liedermacher Bernd Friedrich musikalisch begleitet. Etwa 60 Gäste nahmen das kulturelle Sonntagnachmittags-Angebot an. Im einzigartigen Ambiente des altehrwürdigen Gebäudes boten die Autorinnen und Autoren des Vereins einen farbigen Querschnitt des aktuellen literarischen Schaffens in der Region. Zu Beginn schilderte Iris Friebel aus Rohr ihre offensichtlich nicht nur fiktiven Erfahrungen mit einer dieser neuen Uhren, die mittels KI versuchen, das Leben ihres Trägers zu "verbessern". Harald Lindig aus Manebach unternahm auf gekonnte Weise eine poetische Reise durch seine Lebenslandschaft. In Julia Kemmerzehls Erzählung "Warmer Schokoladenpudding" prallten die Lebenswelten von Stadt und Land hart aufeinander, was zu Selbstreflexion und Auseinandersetzung einlud. Heidi Büttner aus Schalkau bot einige interessante literarische Kostproben aus ihrem "Corona-Tagebuch" an, während Ulrike Blechschmit aus Zella-Mehlis in die Irrungen und Wirrungen eines Yoga-Seminars entführte, sehr zur Freude der Zuhörer. Schließlich entführte Vereinsvorsitzender Holger Uske mit einer Kostprobe aus seinem neuen Erzählungsband die Gäste noch in die Welt eines jungen Losverkäufers, der nichts weniger verkaufen möchte als Glück. Bernd Friedrich bereicherte die Lesung mit einem Gedicht und drei erfrischenden eigenen Liedern. Eine breite Palette an Handschriften also, die das Vermögen regionaler Autorinnen und Autoren verdeutlichte und vom Publikum begeistert angenommen wurde. Und gleichsam "nebenbei" gab es auch noch Einblicke in das Saupesche Lebenswerk der gelungenen Sanierung des Wasserschlosses zu Oberstadt.
|
|
![]() Plakat: André Kranich unter Nutzung des Bildes "Winterglück" von Baldur Schönfelder |
Flechtwerk Almerswind und Südthüringer Autoren laden am 15.12.2024 zu Literatur und Musik ein
Schalkau/Almerswind. Für Sonntag, den 15. Dezember 2024, 18:30 Uhr, laden die Macher vom Flechtwerk Almerswind um André Kranich und der Südthüringer Literaturverein um Vereinschef Holger Uske zu Literatur und Musik ein. In den Räumen von "Flechtwerk" in Almerswind, Ehneser Weg 1, heißt es dann "Spannendes und Witziges aus 26 Jahren Südthüringer Literaturkalender". Autorinnen und Autoren aus der Region werden einige ihrer Kalendertexte vorstellen. Die musikalische Begleitung obliegt "Angie and Friends". Hinter dem Bandnamen verbergen sich Angelika Schiekel und Franz Bäz aus Schalkau, die schon seit Jahren in der Region musikalisch unterwegs sind und mit eigenen Songs begeistern.
Auf der literarischen Bühne wird u. a. Thomas Schwämmlein, Historiker, langjähriger Redakteur beim Freien Wort in Sonneberg und im Nebenamt Kreisheimatpfleger aktiv werden. Neben ihm agiert u. a. Holger Uske, Dipl.-Ingenieur, nach 1990 Redakteur und dann viele Jahre Pressesprecher der Stadt Suhl. Seit 1990 leitet er den Südthüringer Literaturverein, unter dessen Dach seit 1998 sechs Literaturkalender "Thüringer Ansichten" erschienen mit Texten, Fotografien und Bilder hiesiger Künstler. Diese Texte sollen zum einen im Mittelpunkt des Lese-Musik-Gesprächsabends stehen. Zum anderen ergab sich Spannendes und Witziger schon beim Entstehen wie auch beim Vorstellen der thüringenweit einzigartigen Kalender. Davon wird an diesem Abend auch von weiteren Beteiligten zu hören sein. Übrigens erschien der jüngste Kalender für dieses Jahr. Restexemplare sind an diesem Abend frei erhältlich. Ein Angebot, das dann immerhin noch zwei Wochen aktuell ist – oder auch länger, denn wer schaut schon aufs Kalendarium...
Interessenten aus nah und fern sind zu diesem außergewöhnlichen Abend im Flechtwerk herzlich willkommen. Neben Literatur und Musik gibt es auch Getränke und Kleinigkeiten zu essen. Einlass ist ab 18 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €. |
|
![]() Staatsekretärin Tina Beer überreicht die Kulturnadel. Foto: Annelie Uske |
Thüringer
Kulturnadel für Vereinsvorsitzenden Holger Uske
Weimar/Suhl. Der Vorsitzende des Südthüringer Literaturvereins
Holger Uske erhielt am 15. August 2024 im Bauhausmuseum in Weimar aus den
Händen von Kulturstaatsekretärin Tina Beer die Thüringer Kulturnadel. Damit
wurde laut Laudatorin Janin Pisarek von der Jury sein inzwischen 34 Jahre
andauerndes Engagement für den Verein "von bürokratischen Verwaltungsaufgaben
über die Pflege der Öffentlichkeitsarbeit und komplexe
Veranstaltungs-organisation bis hin eben zur ganz persönlichen, individuellen
und intensiven Förderung kreativer Menschen" gewürdigt.
Weiter heißt es in der Rede zur Ehrung: "Die qualitativ hochwertige Arbeit ist
sowas wie sein Markenzeichen geworden. Und getreu der Redensart ein
rollender Stein setzt kein Moos an, hat er mit seinem langjährigen
Schaffen, seinem Durchhaltevermögen, das auch jeglichem Kampfe gegen
Windmühlen trotzt, und seinen Verbündeten den Südthüringer Literaturverein
zu einem wichtigen Stützpunkt der Südthüringer und speziell der Suhler Kultur
werden lassen." |
|
![]()
Foto rechts: Annelie Uske |
Literatur und
Musik zur Sommerzeit am 3. August in der Kulturscheune Rohr
Rohr. Schon zum sechsten Mal boten Autorinnen und Autoren des Südthüringer Literaturvereins am Samstag, dem 3. August 2024, ab 19:00 Uhr in der Kulturscheune Rohr eine Lesung an. In ihrer diesjährigen "Scheunenlesung" brachten sie erneut Texte aus der eigenen Feder zu Gehör, gewürzt mit Humor, angeregt von Sommerwind und Sommerfrische und musikalisch umrahmt von Liedern und konzertanten Gitarrenstücken - das alles im Stadel des Dreiseithofs von Familie König in der Hauptstraße 4 in Rohr. Für großen Zuspruch bei den Zuhörern sorgten (im Bild von links) Dietmar Hörnig aus Breitungen mit einer neuen unverkennbar satirischen Arbeit zu (un)passender Hochzeitskleidung, der Gitarrist Lukas Eberwein aus Eckental mit beeindruckenden eigenen Improvisationen, der Lyriker Harald Lindig aus Manebach mit einer neuen Erzählung, Sandro Eberwein aus Eckental mit einem Text aus der jüngsten Literaturwerkstatt, Manuela Ploch aus Meiningen mit Mini-Märchen, Liedermacher und Autor Bernd Friedrich aus Suhl, Martina Anschütz aus Heinrichs mit einer herzerfrischenden Erzählung zu "Verschieberitis", die Zella-Mehliserin Autorin Ulrike Blechschmidt, Leiterin der Schreibgruppe "Zeilensprung" im Verein, die eine Reminiszenz an die Jugend ihrer Heldin zu Gehör brachte, sowie Vereinschef Holger Uske aus Suhl, der dem Wesen des Glücks nachspürte - mit einem Helden im Schnee. Die Erzählerin und vielseitig kulturell Aktive Iris Friebel mit ihrem Lokalvorteil konnte wie Ursula Schütt aus Dietzhausen und Lyrikerin Sandra Eberwein - deren Texte Sandro Eberwein stellvertretend zu Gehör brachte - leider krankheitsbedingt nicht dabei sein. An dem fast 90-minütigen Mix aus Erzählungen, Gedichten, Musikstücken und Liedern fanden die anwesenden Literaturfreunde viel Gefallen. Der Abend war Teil der Lesereihe 2024 des Vereins, die von der Thüringer Kulturstiftung sowie der Rhön-Rennsteig-Sparkasse gefördert wird.
|
|
![]() |
Buchpremiere für herausragenden Gedichtband von Harald Lindigam 18. Juni in Ilmenau und am 19. Juni im Buchhaus Suhl
Suhl. Am Mittwoch, dem 19. Juni 2024, kommt im Buchhaus Suhl der neue Gedichtband von Harald Lindig zur Premiere. Unter dem Titel "Am Rand entlang" versammelt er 68 Gedichte aus jüngerer Zeit, deren Auswahl André Schinkel aus Halle besorgte. Der Suhler Buchpremiere geht schon am Dienstag, dem 18. Juni, eine solche in der Ilmenauer Musikschule voraus. Harald Lindig, seit Jahrzehnten Mitglied im Südthüringer Literaturverein, wohnt im Ilmenauer Ortsteil Manebach, in der nunmehrigen Nachbarstadt von Suhl. Bei beiden Lesungen übernehmen Ralf Kummer und Ulrich Heß, bekannt als Duo "Jazznah", die musikalische Bereicherung. Die Lesung beginnt sowohl in Ilmenau als auch in Suhl um 19:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Mit dem im Dr. Ziethen-Verlag Oschersleben herausgegebenen Buch setzt Lindig einen weiteren Meilenstein auf seinem literarischen (Veröffentlichungs-) Weg. Herausgeber André Schinkel sagt dazu in seinem Nachsatz: "Harald Lindig hat so über die Jahre eine ganz und gar eigene Stimme entwickelt und bewahrt – sein Gedicht ist scharf im Sinn und konkret wie poetisch in der Ansprache zugleich, changierend zwischen großer Sicherheit im Tritt und Aufbegehren für die Wahrheit in den Dingen." In diesem Sinne darf das Buch auch als Resultat langjähriger intensiver Arbeit am und mit dem Wort und Lindigs überbordender Phantasie dabei verstanden werden. Die Ergebnisse sind oft leicht im Ton, fast immer hintergründig, in jedem Falle aber überraschend in den poetischen Wendungen - überraschend wie das Leben selbst... Das Buch selbst enthält wie schon im voran gegangenen Gedichtband des Autors grafische Arbeiten von Frank Rothämel aus Zella-Mehlis. Diese setzen Kontraste zu den zumeist in freien Rhythmen daherkommenden Versen und vollenden das Buch zu einem Gesamtkunstwerk. Wer Lindigs Auftritte kennt, weiß, dass er auch bei dieser Premiere nichts dem Zufall überlässt. Selbst "Jazznah" ließ sich auf des Dichters Wunschtitel ein. Verlagsleiter Dr. Harry Ziethen wie auch Herausgeber und Lektor André Schinkel und natürlich auch der Grafiker Frank Rothämel werden zugegen sein. Die Veranstaltung läuft im Rahmen der von der Thüringer Kulturstiftung, der Rhön-Rennsteig-Sparkasse und der Stadt Suhl geförderten "Lesereihe 2024" des Südthüringer Literaturvereins. Man darf auf außergewöhnliche literarisch-musikalische Abende gespannt sein – am Dienstag, 18. Juni, ab 19 Uhr in der Musikschule Ilmenau, An der Musikschule 1, und am Mittwoch, 19. Juni, ab 19 Uhr im Buchaus Suhl, Friedrich-König-Str. 22. |
|
![]() Autorinnen und Autoren von "Zeilensprung" sind auch bei der Lesung zum Jubiläum der Stadtbücherei Suhl am 3. Juni 2024 dabei. Foto: Literaturverein |
Regionale Autoren mit Lesung "Bücher(R)egal" zum Jubiläum der Stadtbücherei SuhlSuhl. Mit einem eigens gestalteten
literarischen Programm gratulieren Südthüringer Autorinnen und Autoren am
Montagabend, dem 3. Juni 2024, ab 18:00 Uhr der Suhler Stadtbücherei zu ihrem
120. Gründungsjubiläum. Zu ihrer diesjährigen Literaturwerkstatt Anfang März in
Rohr nahmen die Mitglieder und Freunde des Südthüringer Literaturvereins das
Gedicht "Bücherregal" von Charlotte Grasnick, das die großen Glasfenster des
"Lesewürfels" ziert, als Motto für ihr kreatives Treffen. Einige der dort
entstandenen Texte kommen nun in Suhl zu Gehör. Sie werden bereichert um
Arbeiten, die sich allesamt um die hohe Kunst des literarischen Schreibens
ranken – und um aktuelle Gefährdungen unserer Sprache durch ideologisch
geprägte Besserwisserei. Es gibt Zeitreisen direkt vom Rennsteig aus, von einer
guten Fee angeboten. Einst geliebte Bücher erfahren eine Wiederentdeckung. Am
Ende wird gar um einen Besuch der Insel "Lyrika" geworben. |
|
![]() |
Verabschiedung des langjährigen Leiters des
Baumbachhauses Meiningen Meiningen. Am 27. Mai 2024 wurde der langjährige Leiter des Literaturmuseums Baumbachhaus in den Ruhestand verabschiedet. Literaturvereinschef Holger Uske bedankte sich aus diesem Anlass bei Dr. Andreas Seifert für die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit. Über viele Jahre hinweg, zuletzt auch 2024, endeten die alljährlichen Werkstatttage des Vereins mit einer öffentlichen Lesung im Baumbachhaus, dem Wohnhaus des Dichters Rudolf Baumbach. Der Südthüringer Literaturverein wollte es daher nicht versäumen, für die vielfältigen Begegnungen mit Dr. Seifert selbst, aber auch mit dem historischen Ambiente des Hauses und seinen literarischen Schätzen zu danken. Alles Gute für Dr. Andreas Seifert auf seinem weiteren gewiss literarisch begleiteten Lebensweg! Das Foto zeigt Holger Uske und Andreas Seifert im Innenhof des Museums in Meiningen. Foto: Annelie Uske |
|
![]() |
Neue Literatur aus Südthüringen fand viel Anklang im Baumbachhaus
Suhl/Rohr/Meiningen.
Die besten der in der 35. Südthüringer
Literaturwerkstatt in Rohr entstandenen Texte kamen am Sonntagvormittag im
Baumbachhaus Meiningen zu Gehör. In ihrem Abschlussprogramm brannten die
Autorinnen und Autoren aus Thüringen und benachbarte Regionen ein Feuerwerk an
literarischen Einfällen ab und zogen die Zuhörer fast zwei Stunden lang in
ihren Bann. |
|
|
|
|
![]()
Oben: Plakat mit dem Titelblatt des Literaturkalenders 2024. Gestaltung:
Andreas Kuhrt
|
Begeisternde Premierenlesung für "Thüringer Ansichten" 2024
Suhl. Die etwa 40 Gäste der Premierenlesung für den neuen Südthüringer Literaturkalender zeigten sich am Freitagabend, 22. September, im Buchhaus Suhl begeistert. Begleitet von musikalischen Improvisationen des Schalkauer Kirchenmusikers Martin Wenzel – beeindruckend etwa sein Glockenspiel-Stück – stellten Autorinnen und Autoren Texte aus dem Kalender "Thüringer Ansichten" 2024 vor. Nach nunmehr 9-jähriger Pause wagte sich der Südthüringer Literaturverein wieder an solch ein großes Projekt als Spiegel aktueller regionaler Literatur und (Foto-) Kunst, das 27 Schriftsteller und 24 Fotografen bzw. bildende Künstler zusammenbringt. Die Premiere war Teil der von der Thüringer Kulturstiftung geförderten Lesereihe des Vereins. Das mehr als einstündige Programm folgte nicht dem Kalenderverlauf. Vereins-Vize-Chefin Heidi Büttner aus Schalkau hatte hingegen inhaltliche Zusammenklänge in den Mittelpunkt gestellt, sodass beispielsweise schon im ersten Teil des Abend unter dem Titel "Bin hier, bin da, bin gar nicht weg" Heimat literarisch in den Mittelpunkt rückte. Die spiegelte sich in Texten wie "Das schönste Ziel" von Dietmar Hörnig zum Rennsteiglauf-Erlebnis, Heike F.M. Neumanns poetisch tiefschürfenden Gedicht über Niederdorla oder Maren Büttners von Vergleichen zu Thüringen durchsetzten Skizze zum Regen in Kalifornien. "Besondere Geschichten" gab es dann im zweiten Teil, etwa von Iris Friebel aus Rohr zum Reichstag in ihrem Heimatort 984, bei dem Kaiserin Theophanu dem Reich Frieden sicherte. Viel Beifall gab es auch für Roswitha Hoffmann aus Föritztal für ihr Gedicht "Hulz" zur Holznutzung in verschiedenen Jahrzehnten. Beiträge zur "Liebe in der Zeit der Verwandlungen" kennzeichneten den dritten, eher poetischen Teil des Abends, bevor "Undinge, die trotzdem wahr sind" den Abschlusssteil bildeten. Einige Autoren lasen ihre eigenen Texte, andere Beiträge wurden "fremd" gelesen, was manchem Vortrag einen besonderen Reiz verlieh. In Abwesenheit des kongenialen Kalendergestalters Andreas Kuhrt wurden die Kalenderblätter zum Text in Großformat auf einer Staffelei gezeigt, was dem Kunsterlebnis eine zusätzliche Nuance verlieh.
Bei der Premierenlesung im Buchhaus Suhl v. l. Harald Lindig, Heike F.M. Neumann, Ulrike Blechschmidt, Natalie Ewald. rechts im Bild das Kalenderblatt zum text von Dietmar Hörnig. Foto: U. Uske
Am Ende gab es viel Beifall für ein Projekt, das in der Region und im Freistaat seinesgleichen sucht und das der Literaturverein diesmal auch finanziell (mit Unterstützung der Beteiligten) allein schulterte. Aktuelle (süd-) thüringer Kunst kann damit Interessenten in Nah und Fern im Zweiwochen-Rhythmus wechselnd durch das kommende Jahr begleiten. Der Auftakt dazu war vielversprechend.
|
|
![]() Aktive Teilnehmer an der Lesung in Rohr: v.l. Michael Carl, Sandra Eberwein, Ulrike Blechschmidt, Iris Friebel und der Liedermacher Bernd Friedrich. Fotos: Hannelore Krämer |
Erfolgreicher literarischer "Scheunensommer" am 5. August in Rohr Sommerlesung des Südthüringer Literaturvereins in der Kulturscheune in Rohr - Geschichten, Episoden, Gedichte und Lieder
Rohr. Schon zum fünften Mal boten Autorinnen und Autoren des Südthüringer Literaturvereins am Samstag, dem 5. August 2023, ab 19:00 Uhr in der Kulturscheune Rohr eine Lesung an. Unter dem Titel "Scheunensommer" brachten sie neue Texte aus der eigenen Feder zu Gehör, gewürzt mit Humor, angeregt von Sommerwind und Sommerfrische und musikalisch umrahmt von Liedern und konzertanten Gitarrenstücken. An der Lesung nahmen neben den links genannten Autoren auch Dietmar Hörnig und Roswitha Lesser (leider nicht im Bild) sowie weiter v.l. Manuela Ploch, Holger Uske, Ursula Schütt, Lukas Eberwein mit seiner Konzertgitarre und Heidi Büttner teil. Sie erhielten viel Beifall vom Publikum, wobei besonders die Musiker und dabei der Gitarrist mit ihren eigenen Stücken viel Zuspruch fanden. Ursula Schütt erklärte dabei an diesem Abend ihren Abschied von der aktiven Vorlese-Laufbahn. Mit ihrer Erzählung "Paulina pflückt Brombeeren" konnte sie noch einmal die Zuhörer begeistern. Der Abend war Teil der Lesereihe 2023 des Vereins, die von der Thüringer Kulturstiftung sowie der Rhön-Rennsteig-Sparkasse gefördert wird.
|
|
![]() André Schinkel. Foto: Mario Keim |
Lesung mit André Schinkel am 13. Juni in Suhl Suhl. Am Dienstag, dem
13. Juni 2023, liest der in der Südthüringer Region inzwischen weit bekannte
Dichter André Schinkel im Rahmen der Thüringer Literaturtage in Suhl. Die
musikalisch von der herausragenden E-Cellistin Renate Kubisch aus Meiningen
umrahmte Lesung beginnt um 18:30 Uhr in der Suhler Stadtbücherei, dem
"Lesewürfel" in der Bahnhofstraße 10. Diesen literarisch-musikalischen
Leckerbissen sollte sich niemand entgehen lassen. Der Eintritt beträgt 5 €. |
|
![]() Erika Westhäuser 2016 im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen. Foto: Literaturverein |
Südthüringen verliert
wichtige Autorin Hildburghausen/Veilsdorf. Am 17. Mai verstarb in Hildburghausen die Autorin Erika Westhäuser. Sie wurde als phantasievolle Märchendichterin und Erzählerin mitreißender Geschichten aus ihrer Kindheit und Jugend an der Werra bekannt. Ebenso begeisterte sie mit ihren immer lebhaft und überzeugend vorgetragenen Gedichten und Schwänken in Südthüringer Mundart – auch wenn es die im eigentlichen Sinne gar nicht gibt, denn an der Werra um Eisfeld wird fränkisch gebabbelt. Diese wunderbare farbenfroh-kräftige Sprache beherrschte Erike Westhäuser in vielen Facetten und bereicherte damit häufig Lesungen des Südthüringer Literaturvereins, dem sie seit dessen Gründung 1990 angehörte. Ursprünglich im Schreibkurs von Karl-Heinz May – damals "Zirkel schreibender Arbeiter" genannt – am Zeiss-Werk Eisfeld zu Hause, fand die 1938 aus Ließau bei Danzig nach Südthüringen gekommene Erika Westhäuser, geb. Nititzki, über das Schreiben in beeindruckender Weise zur Verwirklichung ihrer Ideale. Viele Jahre als Erzieherin tätig und schon als Jugendliche mit dem Verfassen eigener Texte befasst, blieb sie nach dem Ruhestandseintritt 1991 dieser Tätigkeit treu und bewahrte sich das Eingebundensein in die literarische Szene in der Region und in Thüringen, was sich an der Mitwirkung an einigen Projekten spiegelte. Einige ihrer sieben allesamt nach 1990 veröffentlichten Bücher ergänzte sie mit eigenen Illustrationen. Ihre Lesungen waren legendär und fanden stets begeisterte Zuhörer. Hochbetagt und des Internets unkundig kam sie in den eingeschränktesten Corona-Zeiten auf die Idee, Freunde und Bekannte anzurufen und ihnen per Telefon eigene Literatur vorzutragen, um auf diese Weise auch in Stillstandszeiten Kultur zu bewahren und zu vermitteln. Als ausgesprochene Bühnenfrau ergänzte sie stets auch die Auftritte und Treffen Südthüringer Autoren auf ihre humorvolle und stets anregende Weise. Der Südthüringer Literaturverein trauert um eine seiner bekanntesten und beliebtesten Autorinnen, die eine ganz besondere, leichte Note in dessen Arbeit einbrachte und mit ihrem Wirken und ihren Texten Mitstreitern wie Zuschauern ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Die Jahre mit ihr werden unvergessen bleiben. Die Mitglieder des Südthüringer Literaturvereins werden ihr immer ein ehrendes Gedenken bewahren. Sie wird uns und ihren Freunden in Thüringen und Franken unvergessen bleiben.
|
|
![]() |
34. Südthüringer Literaturwerkstatt in der Rhön mit öffentlicher Lesung am 19. März im Rhön-Feeling BernshausenSuhl/Bernshausen. Zur 34. Südthüringer Literaturwerkstatt treffen sich vom 17. bis zum 19. März 2023 Autorinnen und Autoren der Region in der Rhön. Im Familien- und Freizeithotel Rhön-Feeling in Bernshausen werden sie unter dem Motto "Nach Süden" über neu entstandene und vor Ort entstehende Texte debattieren. Die diesjährigen Seminarleiter Natalie Ewald aus Jena (Jugendgruppe), Christine Hansmann aus Weimar (Lyrik) und André Schinkel aus Halle (Prosa) betreuen insgesamt 22 Schreibende. Am Sonntagvormittag ab 9:30 Uhr gibt es für jedermann die Möglichkeit, die Ergebnisse der Schreibwerkstatt bei einer öffentlichen Lesung im Hotel kennenzulernen. Der Eintritt dazu ist frei. Der 1990 gegründete Südthüringer Literaturverein lädt seitdem jährlich zu einer "großen" Literaturwerkstatt ein. Dabei geben erfahrene Schriftsteller ihr Wissen weiter und arbeiten mit den Teilnehmern an deren Texten. Seit einigen Jahren nutzen die Autorinnen und Autoren diese Zusammenkunft auch, um selbst neue Texte zu kreieren, was von einer bemerkenswerten Kreativität zeugt, aber auch die intensive Arbeitsatmosphäre eines solchen Werkstatt-Wochenendes spiegelt. Die finanzielle Förderung durch die Thüringer Kulturstiftung sowie die Unterstützung der Rhön-Rennsteig-Sparkasse trägt wesentlich zum Gelingen dieses Workshops bei und ermöglicht insbesondere auch jungen Autoren die Teilnahme. Literaturfreunde aus der Region sind herzlich zu einem Besuch der öffentlichen Lesung im Rahmen der 34. Südthüringer Literaturwerkstatt am Sonntagvormittag eingeladen. Ein Besuch der Rhön lohnt immer. Im Familienhotel Rhön-Feeling gibt es am 19. März frisch entstandene Literatur für die Gäste gratis dazu. |
|
![]() |
Heinrichser Herbst: Lesung mit Holger Uske am 4.11.2022 Kultur in der "Alten Post" – Neue Literatur und Musik des Suhler Autors unter dem Titel "Weltenwege"
Suhl. Zu einem
literarisch-musikalischen Abend mit dem Suhler Dichter Holger Uske lädt das
Team der "Alten Post" in Heinrichs für Freitag, den 4. November 2022, 19 Uhr
ein. Unter dem Titel "Weltenwege" stellt Uske neue Texte – Gedichte und
Erzählungen – und Lieder vor. |
|
Die Schreibgruppe "Zeilensprung" im Herbst 2022 in Vesser |
Dritte Ausgabe einer Keller-Geister-Lesung am 23.9. in Heinrichs
Schreibgruppe "Zeilensprung" präsentiert neue Texte mit Musik
Suhl-Heinrichs. Zur dritten Ausgabe einer Lesung unter dem Titel "Keller-Geister" lädt die Schreibgruppe "Zeilensprung" im Südthüringer Literaturverein für Freitag, den 23. September 2022, 19:30 Uhr, in den Anschütz'schen Keller nach Suhl-Heinrichs ein. Damit wird der einstige Weinkeller in der Meininger Straße 119 erneut Veranstaltungsort für hochklassige Kultur. Interessenten sind dazu herzlich eingeladen. Der Leseabend deckt inhaltlich ein breites Themenfeld zwischen Natur, Umwelt und Zukunft ab. An ihm wirken neben der Leiterin der Gruppe "Zeilensprung" Ulrike Blechschmidt aus Zella-Mehlis, natürlich Gastgeberin Martina Anschütz sowie Roswitha Lesser aus Suhl, Iris Friebel aus Rohr, Dietmar Hörnig, jetzt Breitungen, und der Suhler Liedermacher Bernd Friedrich mit. Sie alle bieten die Gewähr dafür, dass ein kurzweiliger Abend voller Poesie und Überraschungen zu erwarten ist. "Ihr schwebt, ihr Geister, neben mir / Antwortet mir, wenn ihr mich hört!“ So spricht Goethes Faust die Geister an. Die Autorinnen und Autoren der Schreibgruppe "Zeilensprung" wollen es ihm nachtun und versuchen, diese flüchtigen Wesen im Anschütz´schen Keller in Heinrichs zu wecken. Sie können sich in verschiedener Gestalt zeigen, als Melodie, als Erinnerung, als Gewitter. Manchmal heißen sie auch Schweinehund, Gewissen, Güte, grüner Daumen oder Loreley. Das eine Mal brauchen sie zehn Teiche, um sich auszubreiten, das andere Mal eine schmale Himbeerhecke. Wenn sich die Jahreszeiten verwirbeln oder nichts mehr wächst, dann sollten die Geister freigesprochen werden, denn es sind die Menschen, die das alles zu verantworten haben. Die Zuschauer sind für Freitag, den 23. September, 19:30 Uhr, eingeladen, selbst zu entscheiden, ob die Geister den regionalen Schriftstellern gewogen sind und tatsächlich antworten. Herzlich willkommen dazu! |
|
![]()
|
Literarischer "Scheunensommer" am 13. August in Rohr
Sommerlesung des Südthüringer Literaturvereins in der Kulturscheune in Rohr - Geschichten, Episoden, Gedichte und Lieder
Rohr. Nachdem die vorangegangene Scheunenlesung Südthüringer Autoren schon drei Jahre zurückliegt, wagen Autorinnen und Autoren des Südthüringer Literaturverein am kommenden Samstag nun eine Neuauflage. Unter dem Titel "Scheunensommer" bringen sie am Samstag, dem 13. August 2022, ab 19:00 Uhr im Stadel des Dreiseithofs von Familie König in der Hauptstraße 4 in Rohr neue Texte zu Gehör. Bei der vierten Auflage einer solchen Sommerlesung stehen wiederum leichte sommerliche Werke aus der eigenen Feder im Mittelpunkt. Mit von der Partie sind diesmal natürlich wieder Iris Friebel mit ihrem Lokalvorteil, der Lyriker Harald Lindig aus Manebach, die Erzählerin Martina Anschütz aus Suhl, Dietmar Hörnig aus Breitungen mit seinen unverkennbar satirisch verfremdeten Arbeiten, zum ersten Mal Gerhard Goldmann aus Rudolstadt, der jüngst erst zum Verein stieß, Sandra und Sandro Eberwein aus Eckental und natürlich auch Literaturvereinschef Holger Uske aus Suhl. Weitere Teilnehmer sind angefragt. Im Mix aus Erzählungen, Gedichten und Liedern sollte für alle Literaturfreunde etwas dabei sein. Der Abend ist Teil der Lesereihe 2022 des Vereins, die von der Thüringer Kulturstiftung gefördert wird. Der Eintritt beträgt 3 €, Schüler und Studenten ermäßigt 1,50 €. Herzlich willkommen zum literarischen "Scheunensommer" in außergewöhnlicher Atmosphäre am 13. August 2022 in der Kulturscheune Rohr zu Literatur und Musik zur Sommerzeit.
Die Bilder links zeigen Iris Friebel und Harald Lindig beim Auftritt in Rohr. Fotos: Günter Giese |
|
Die Jugendgruppe bei der öffentlichen Lesung im Rhön-Feeling im August 2021. |
33. Südthüringer Literaturwerkstatt in der Rhön mit öffentlichen Lesungen am 18. und 20. März im Rhön-Feeling BernshausenSuhl/Bernshausen.
Zur 33. Südthüringer Literaturwerkstatt treffen sich vom 18. bis zum 20. März
2022 Autorinnen und Autoren der Region in der Rhön. Im Familienhotel
Rhön-Feeling in Bernshausen werden sie unter dem thematischen Motto "Auf der
Kippe" über neu entstandene und vor Ort entstehende Texte debattieren. Die
diesjährigen Seminarleiter Natalie Ewald aus Jena (Jugendgruppe), Christine
Hansmann aus Weimar (Lyrik) und André Schinkel aus Halle (Prosa) stellen am
Freitagabend, 18. März, ab 21:00 Uhr im Veranstaltungsdomizil im Rahmen einer
Lektorenlesung Auszüge des eigenen Schaffens vor. Am Sonntagmorgen ab 10:00 Uhr
haben Interessenten dann die Möglichkeit, die Ergebnisse der Schreibwerkstatt
bei einer öffentlichen Matinee im Hotel kennen zu lernen. Der Eintritt zu
beiden Lesungen ist frei. |
|
|
Buchpremiere am 17. März im Buchhaus SuhlNeuer Lyrikband von Holger Uske mit Bildern von Beate Debus wird vorgestelltSuhl. Ein neuer Lyrikband von Holger Uske kommt auf den Markt. Ursprünglich schon vor zwei Jahren konzipiert, kann der im Dr. Ziethen Verlag veröffentlichte Band nun sein Publikum erreichen. Zusammengestellt und lektoriert wurde das 124 Seiten starke Werk von André Schinkel aus Halle. Dank einer langjährigen künstlerischen Zusammenarbeit enthält der Lyrikband auch wieder bildnerische Arbeiten von Beate Debus. Die drei werden zur Buchpremiere am Donnerstag, dem 17. März 2022, ab 19:00 Uhr im Buchhaus Suhl, Friedrich-König-Str. 22, nach einer Lesung aus dem Buch auch miteinander ins Gespräch kommen. Interessenten sind zu dieser ersten Buchpremiere in Präsenz in Suhl nach langer Zeit herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Die aktuell geltenden Infektionsschutzvorschriften sind einzuhalten. André Schinkel schreibt zu den im Buch versammelten neuen Gedichten von Holger Uske: "So sehr diese Texte Einkehr sind, Innenschau, so sehr hören sie nicht auf, die Schönheit dieses Wandelsterns im Kleinen wie im Großen zu preisen, das Wunder des Schauens und Staunens, die Liebe und Schönheit, die Anverwandlung zu feiern." Davon können sich interessierte Leserinnen und Leser zur Buchpremiere in Suhl selbst ein Bild machen. Nach einer Begrüßung durch Verlagsleiter Dr. Harry Ziethen wird Holger Uske Auszüge aus dem Buch lesen. Dessen inhaltlicher Bogen reicht von Landschaftslyrik über Liebesgedichte bis zu nach Kunstwerken entstandenen Texten, beispielsweise nach Fotografien von Günter Giese oder Rainer Koch und nach Bildern von Beate Debus. Und natürlich sind auch politisch-philosophische Ausflüge enthalten. Mit der seit langem in der Rhön lebenden Holzbildhauerin Beate Debus verbindet Uske eine jahrzehntelange künstlerische Freundschaft, die sich immer wieder in gemeinsamen Veröffentlichungen spiegelt. Von daher lag es nahe, auch für dieses neue Buch Werke von Debus zu nutzen. Darüber werden die beiden Künstler mit dem Herausgeber André Schinkel zur Buchpremiere ins Gespräch kommen. Man darf gespannt sein auf diesen im Rahmen der Lesereihe 2022 des Südthüringer Literaturvereins veranstalteten poetischen Abend, der auf seine Weise die Vielfalt des Lebens preisen will. Zu den vorgetragenen Texten wird auch dieser unter dem Gedichttitel "Sinus" gehören: "Diese schöne Kurve / Gleichmäßig im Anstieg / Und im Fallen noch / Fein geschwungen / Über der Abszisse Zeit / Wahrheit im Auf und Ab / Im Durchschnitt Null / Aber wer weiß schon / Wo wir gerade sind". Willkommen am Donnerstag, dem 17.3., ab 19 Uhr im Buchhaus Suhl. |
|
![]() |
Weihnachtslesungen und Literatur-Werkstattgespräch im Regionalfernsehen
Suhl. Der Südthüringer Literaturverein hat seine beiden für Dezember angekündigten Lesungen ins Regionalfernsehen verlegt. Das betrifft zum einen die traditionelle Weihnachtslesung der Schreibgruppe "Zeilensprung". Zum anderen kommt nun auch die mehrfach verschobene Buchpremiere für Holger Uskes Erzählungsband "Am Saum der Zeit" als digitales Format – aufgezeichnet als Werkstattgespräch zwischen den beteiligten Künstlern. Der hiesige Kabelfernsehsender Rennsteig.TV nahm das Angebot an, literarische Formate in sein Programm zu übernehmen. Die Aufnahmen dafür fanden am 6. und 7. Dezember in den Räumen von Rennsteig.TV statt. So kann nun im stündlich wiederholten Programm des Senders jeweils etwa zehn Minuten vor halb einer Weihnachtslesung eigener Texte regionaler Autoren gelauscht werden. Beteiligt waren Ursula Schütt, Dietmar Hörnig, Harald Lindig, Roswitha Lesser, Iris Friebel, Bernd Friedrich, Ulrike Blechschmidt, Martine Anschütz und Vereinschef Holger Uske. Sie sind jeweils einzeln und an einem anderen Sendetag zu erleben. Das Einschalten lohnt! Ebenso wurde die vorgesehene Buchpremiere nun als Werkstattgespräch zwischen dem Grafiker des Buches Dieter Kiehle, dem Gestalter Andreas Kuhrt und Autor Holger Uske aufgezeichnet. Neben einer kurzen Lesung sind darin Details des Entstehens der Bilder zu erfahren und wie daraus im Zusammenklang mit den Texten Druckwerke werden. Regionale Kunst bekommt damit trotz der Pandemiebeschränkungen eine Chance – im digitalen Format. Seitens des Literaturvereins wird das auch als ein Zeichen dafür gesehen, wie sich hiesige Akteure im Kunstbereich gegenseitig unterstützen, um trotz Ausfalls öffentlicher Veranstaltungen ihr Publikum erreichen zu können. Im Internet sind die Lesungen unter https://vimeo.com/rennsteigtv zu erleben. |
|
|
Wieder Weihnachtslesung in der Suhler Stadtbücherei --> storniert Schreibgruppe "Zeilensprung" bietet am 8.12. ein literarisch-musikalisches Weihnachtsgestöber
Suhl. In diesem Jahr haben die Mitglieder der Schreibgruppe "Zeilensprung" im Südthüringer Literaturverein wieder ein neues Weihnachtsprogramm auf die Beine gestellt. Nach den vielen Absagen der vergangenen Zeit wollen sie am Mittwoch, dem 8. Dezember 2021 um 15:00 Uhr einen neuen Anlauf wagen. Um den vielfältigen Texten und den musikalischen Beiträgen des Suhler Liedermachers Bernd Friedrich gerecht zu werden, haben sie das Programm unter den Titel "Literarisch-musikalisches Weihnachtsgestöber" gestellt. Man darf auf einen kurzweiligen vorweihnachtlichen Nachmittag gespannt sein. Seit vielen Jahren arbeiten die Mitglieder der Schreibgruppe halbjahrlang daran, zum Ende eines Jahres frische Texte zum Thema Weihnacht präsentieren zu können. Nach dem Totalausfall der Lesung im Vorjahr soll es nun – auch unter den Bedingungen erhöhter hygienischer Auflagen – einen Neustart geben. Daran beteiligt sind die Leiterin der Schreibgruppe Ulrike Blechschmidt, der schon erwähnte Bernd Friedrich mit seiner Gitarre, Ursula Schütt, Dietmar Hörnig, Harald Lindig, Roswitha Lesser und Martina Anschütz. Dabei taucht auch schon mal ein Text wie "Kein Weihnachten" oder "Versunken im tiefen Grün" auf, aber auch eine "Himmlische Überraschung". Zur Veranstaltung gelten die aktuellen Hygiene- und Zugangsvorschriften. Eine Voranmeldung ist wegen der beschränkten Platzzahl unter der Suhler Rufnummer 74 37 10 unbedingt erforderlich. Der Eintritt ist frei. Die Weihnachtslesung findet im Rahmen der "Lesereihe 2021" des Südthüringer Literaturvereins statt und wird gefördert von der Thüringer Kulturstiftung. Alle Interessenten an diesem literarisch-musikalischen Weihnachsgestöber sind herzlich willkommen. |
|
![]() Holger Uske mit seinem jüngsten Werk. Foto: Manuela Hahnebach |
Endlich Buchpremiere für literarisch-grafische Projekte "Am Saum der Zeit" und "Lichtspiel – Wortspiel" --> storniert Holger Uske, Dieter Kiehle und Andreas Kuhrt am 2.12. gemeinsam in der Suhler Stadtbücherei zu erleben
Suhl. Zwei Kunstprojekte von drei Suhler Beteiligten können nun endlich der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Dazu wird für Donnerstag, den 2. Dezember 2021, 19:00 Uhr in die Stadtbücherei Suhl in der Bahnhofstraße 10 zur Buchpremiere eingeladen. Der Autor Holger Uske, der Grafiker Dieter Kiehle und der Gestalter Andreas Kuhrt freuen sich darauf, zwei besondere literarisch-bildnerische Werke ihrem Publikum vorzustellen. Zum einen steht die aus 16 Blättern bestehende Kunstmappe "LichtSpiel - WortSpiel" im Mittelpunkt, die schon im November des Vorjahres erschien. Zu bildnerischen Arbeiten von Dieter Kiehle schuf Holger Uske Gedichte, die mit den grafischen Blättern korrespondieren. Während die Motive der Bilder vielfach mit Licht spielen, setzt der Dichter lyrische Wortspiele dagegen. Am Premierenabend wird Uske diese Texte lesen, während Andreas Kuhrt die von ihm gefundene gestalterische Symbiose zu Kiehles Arbeiten optisch einblendet. Die Gedichte werden allerdings zugleich auch Achtungszeichen zwischen Uskes Erzählungs-Ausschnitten sein, denn der Hauptteil des Premierenabends gehört dem neuen Prosaband von Holger Uske "Am Saum der Zeit". Seit April dieses Jahres verfügbar, vereint dieses Buch drei längere Erzählungen. "Cocktail" greift das Geschehen um ein fiktives Gemälde in einer Ausstellung auf, die für erhebliches Aufsehen sorgt. Im Text "Wege" wird ein erster Satz zum Ausgangspunkt von 12 erzählerischen Variationen. "Am Saum der Zeit" schließlich birgt die Geschichte einer Liebe, die – in der Jugend unerfüllt geblieben – bei einem Besuch in der Heimatstadt erneut aufflammt. Hat sie Zukunft? Oder bewegen wir uns alle lebenslang am Saum der Zeit entlang? Sechs doppelseitige Bilder von Dieter Kiehle bereichern das Geschehen im Buch auf feinsinnige Weise. Es sind Bilder, die auf Rissen im Asphalt vor seinem Haus basieren und einen besonderen grafischen Akzent zu den Geschichten Uskes mit ihrem mitunter turbulenten Verlauf setzen. Auch hierfür übernahm Andreas Kuhrt wieder die Gestaltung und macht seinerseits das 76-seitige handliche Buch wieder zu einem Gesamtkunstwerk. Zwei literarisch-grafische Projekte kommen damit in einer Lesung zur (nachgeholten) Premiere, die dank der von der Thüringer Kulturstiftung geförderten "Lesereihe 2021" des Südthüringer Literaturvereins und mit Unterstützung der Suhler Stadtbücherei stattfinden kann. Es gelten dabei die aktuellen Hygiene- und Zugangsvorschriften. Eine Voranmeldung ist wegen der beschränkten Platzzahl unter der Suhler Rufnummer 74 37 10 unbedingt erforderlich. Der Eintritt beträgt 5 €. Kunst- und Literaturfreunde sind herzlich willkommen! |
|
![]() |
32. Südthüringer Literaturwerkstatt in der Rhön und Literarische Matinee am 15. August im Rhön-Feeling BernshausenSuhl/Bernshausen.
Der Südthüringer Literaturverein wagt einen Neuanfang nach dem mehrmaligen
Ausfall vorangegangener Präsenztreffen: Vom 13.. – 15. August veranstaltet er
im Familienhotel Rhön-Feeling in Bernshausen seine 32. Südthüringer
Literaturwerkstatt. 25 Autorinnen und Autoren der Region werden gemeinsam mit
renommierten Lektoren über neu entstandene eigene Texte der Teilnehmer sprechen
und sich literarisch dem Thema "Im Nebel" nähern. Die Themen werden jeweils neu
gewählt - diesmal in der Hoffnung, dass das Stochern im Nebel der Inzidenzen
nun langsam ein Ende haben möge... Zum Abschluss soll es im großen Saal des
Hotels am Sonntag, dem 15.8.2021 ab 10:00 Uhr eine öffentliche Vorstellung der
besten Arbeiten geben, eine literarische Matinee für alle Interessenten. |
|
![]() Renate Kubisch beim Vortrag. Vereinsvorsitzender Holger Uske moderierte.. |
9. Suhler Lesenacht in der Sauer-Villa Texte aus 30 Jahren Südthüringer Literaturverein - Premiere für "Schatzsucher"-Heft
Suhl. "Literaturliebhaber machen die Nacht zum Tag" - so
titelte am 20. Juli 2021 die Tageszeitung
Musikalisch bereichert von Renate Kubisch, deren Musik auf dem E-Cello den Lesenachmittag zu einem Hörgenuss werden ließ, kamen daraus einige der besten Texte Südthüringer Autorinnen und Autoren zu Gehör. Wie denken Schreibende dieser Region? Wie gelingt es ihnen, die vielfältigen Lebensaspekte, ihre Träume, Wünsche und Vorstellungen literarisch zu gestalten? Wie ist ihr Blick auf 30 Jahre deutsche Einheit? Im Heft geben dazu 17 Autoren individuelle Antworten. Zehn von ihnen waren in Suhl dabei und stellten Auszüge aus ihren Arbeiten vor. Auch diese 9. Suhler Lesenacht wurde von der Rhön-Rennsteig-Sparkasse gefördert, die seit vielen Jahren zuverlässig die Literatur in der Region unterstützt. Die Textsammlung "Schatzsucher", benannt nach einer Erzählung von Sandro Eberwein, stieß dabei auf ein wohlwollendes Echo der Zuschauer im ausverkauften Saal. Frank Rothämel stellte Grafiken dafür zur Verfügung, Andreas Kuhrt gestaltete das attraktive Heft. Es ist bei den Autorinnen und Autoren des Vereins und im örtlichen Buchhandel erhältlich.
Zur 9. Suhler Lesenacht dabei (v.l.): Renate Kubisch, Holger Uske, Harald Lindig, Dietmar Hörnig, Iris Friebel, Sandra Eberwein, Heidi Büttner, Ursula Schütt und Sandro Eberwein. Auf dem Bild feglen Christine Behrend und Ulrike Blechschmidt. (Fotos: A. Uske und W. Brückner) |
|
|
Heidi Büttner gewinnt
Landschreiber-Literaturwettbewerb 2020
Heidi Büttner aus Schalkau,
langjähriges Mitglied und stellvertretende Vorsitzende des Südthüringer
Literaturvereins, hat den 8 Landschreiber-Literaturwettbewerb "Sprache und
Umwelt" gewonnen. Sie erhält den Preis für ihre Erzählung "Tintenfischdinner in
tiefblau" in der Sparte Prosa, gemeinsam mit Jenny Schon aus Berlin und Margit
Heumann aus Wien. Die Preisverleihung wird Pandemie-bedingt erst im kommenden
Jahr stattfinden. Nebenstehendes Foto (Aufnahme: H. Uske) zeigt Heidi Büttner bei ihrer Lesung zum Abschluss der 28. Literaturwerkstatt 2017 im Literaturmuseum Baumbachhaus Meiningen. |
|
![]() Der Vorstand des Südthüringer Literaturvereins nach der Wiederwahl. v.l. Sandra Eberwein, Holger Uske und Heidi Büttner. Aufnahme (von 2016): Literaturverein
|
Südthüringer Literaturverein wählte neuen Vorstand
Suhl. Zu seiner Mitgliederversammlung am 23. November 2019 wählte der Südthüringer Literaturverein turnusmäßig einen neuen Vorstand. Dabei blieben Überraschungen aus: der bisherige Vorstand stellte sich wieder zur Wahl und wurde mit allen 12 Stimmen der stimmberechtigten Teilnehmer bestätigt. Vereinsvorsitzender Holger Uske aus Suhl, Stellvertreterin Heidi Büttner aus Schalkau und Schatzmeisterin Sandra Eberwein aus Eckental machen weiter. Nach einem Überblock über die Vielzahl an Veranstaltungen und Projekte im Berichtszeitraum 2017-2019 ging es bei der Versammlung auch schon um künftige Projekte. Der Verein mit seinen 25 Mitgliedern in der Region Südthüringen/Nordfranken will seine bewährte Arbeit für die regionale Literatur fortsetzen. Dazu gehört nicht nur der große Wochenend-Workshop Anfang Mai in der Rhön, sondern auch die kontinuierliche Arbeit vor Ort. Einmal im Quartal wird in der Gaststätte "Weiberwirtschaft" in Suhl seit langem ein "Literatursalon" als offenes Forum für Autoren und Literaturinteressierte angeboten. Lesungen werden in der ganzen Region organisiert, in jüngster Zeit vorrangig auf dem Land, so z.B. unter dem Titel "Scheunenfunde" in der Kulturscheune Rohr, "Schlossgeflüster" im Wasserschloss Oberstadt, "Fundstücke" im Vereinshaus in Vesser, aber als neues Format auch Konzertlesungen gemeinsam mit dem Südthüringischen Kammerorchester im Ratssaal in Zella-Mehlis. Bei der 2019 zum 8. Mal veranstalteten "Suhler Lesenacht" waren sich die Vereinsmitglieder weitgehend einig, im kommenden Jahr mit einer Veranstaltung auch aus Anlass des 30-jährigen Vereinsjubiläums noch einmal in Heinrichs zu agieren und damit wahrscheinlich auch einen Schlusspunkt zu setzen. Immerhin sind nahezu alle interessanten, sonst eher nicht zugänglichen möglichen Leseorte i Suhl inzwischen einbezogen worden und die Anzahl weiterer Anbieter von Lesungen ist gewachsen, so dass daran kein Mangel herrscht. Auch die Gruppe "Zeilensprung" bietet inzwischen mehrfach im Jahr eigene Lesungen an. Der Verein bleibt dabei für Kooperationen offen. Der Südthüringer Literaturverein entstand 1990 und zählt seitdem zu den Trägern und Vermittlern regionaler Literatur. Seine Projekte kann er vor allem dank der Förderung durch den Freistaat Thüringen - 2019 erstmals durch dessen Kulturstiftung - und die Stadt Suhl sowie die Rhön-Rennsteig-Sparkasse realisieren. Dutzende von Autoren konnten seitdem gefördert werden, zahlreiche Publikationen erscheinen und Hunderte von Literaturinteressenten wurden erreicht. Details dazu auch auf dieser Presseseite der Vereins-Homepage. |
|
![]() |
Literarische "Fundstücke" am 31. August in Vesser
Spätsommerlesung des Südthüringer Literaturvereins im Vereinshaus Vesser - Geschichten, Episoden, Gedichte und Lieder
Suhl. Die Schreibgruppe „Zeilensprung“ im Südthüringer Literaturverein veranstaltet am Wochenende 31. August / 1. September 2019 zum vierten Mal eine Literaturwerkstatt im Suhler Ortsteil Vesser. Nach dem großen Anklang in den Vorjahren wollen die Autorinnen und Autoren aus der Region auch diesmal wieder mit einer Lesung an die Öffentlichkeit treten. Am Samstag, dem 31. August 2019, bieten sie ab 19:00 Uhr im Vereinshaus „Vesserblick“ daher eine Spätsommerlesung an, die unter den Titel „Fundstücke“ steht und eine breite Palette eigener Texte bietet. Zu hören sind Erzählungen und Gedichte, Anekdoten und Fabeln sowie Lieder - „Fundstücke“ aus und für Thüringen. Der Lesungsgast darf sich überraschen lassen. Unter dem Motto "Sommerfrisches Vesser" versammeln sich etwa 10 Autorinnen und Autoren aus der Region, darunter "Zeilensprung"-Chefin Ulrike Blechschmidt, Ursula Schütt, Martina Anschütz, Dietmar Hörnig und Holger Uske, um an neuen Texten zu arbeiten. Ihr Schreib-Domizil nehmen sie wieder im Waldgasthof "Zur Vesser". Diese und weitere Teilnehmer der Schreibwerkstatt werden ihre Ergebnisse dann am Samstagabend einem interessierten Publikum vorstellen. Wer in den Vorjahren dabei war, weiß, dass es eine große Vielfalt der literarischen Handschriften zu erleben gibt. Die Veranstaltung läuft im Rahmen der „Lesereihe 2019“ des Südthüringer Literaturvereins. Dessen Vorsitzender Holger Uske übernimmt mit eigenen Liedern die musikalische Umrahmung. Zu erwarten sind humorvolle und anregende Texte, vom Jungbleiben und Älterwerden wird zu hören sein, von Vergangenheit und Zukunft, Liebe und Natur, „Fundstücke“ aus dem wahren Leben eben. Dabei sein werden neben den oben genannten Autoren auch Heidi Büttner aus Schalkau, Iris Friebel aus Rohr, Roswitha Lesser aus Suhl und der Ex-Suhler Michael Carl. Literatur- und Kunstfreunde, Vesserer und ihre Gäste sowie Interessenten an hier entstehender Literatur sind zu dieser Lesung mit Musik am Samstag, dem 31. August 2019 um 19:00 Uhr im Vereinshaus "Vesserblick" herzlich eingeladen. Der Eintritt beträgt 3 €, Schüler und Studenten ermäßigt 1,50 €. |
|
![]() |
Literatur im Rathaus - Konzertlesung in Zella-Mehlis am 10. August
Südthüringer Lyriker und Musiker des Südthüringischen Kammerorchesters gemeinsam in Aktion
Zella-Mehlis. Zu einer Veranstaltungspremiere wird für Samstag, den 10. August 2019, 17:00 Uhr in den Ratssaal des Zella-Mehliser Rathauses eingeladen. Dann nämlich treten zum ersten Mal Autorinnen und Autoren des Südthüringer Literaturvereins gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern des Südthüringischen Kammerorchesters auf. Mit einer Konzertlesung wollen sie das Interesse an hochklassigen Veranstaltungsangeboten aus der Region in der Region stärken und dem Publikum zugleich einen Eindruck vom aktuellen Stand beider Genres in Südthüringen vermitteln. Ausgangspunkt für diese neue gemeinsame Veranstaltungsform waren die Aktivitäten der Stiftung Südthüringisches Kammerorchester in Zella-Mehlis und das Angebot der Stadt Zella-Mehlis, hier Konzerte zu gestalten. Mit dem regionalen Literaturverein gab es schon mehrfach Kontakte. Nun wurde der Plan geboren, zunächst Gedichte und Musik anzubieten. Dazu erklärten sich die besten Lyriker des Südthüringer Literaturvereins sofort bereit. Zu hören und zu erleben sein werden daher am Nachmittag des 10. August in Zella-Mehlis Harald Lindig aus Manebach, Ursula Schütt aus Dietzhausen, Vereinsvorsitzender Holger Uske aus Suhl und Ulrike Blechschmidt aus Zella-Mehlis. Sie alle bringen neue und auf zahlreichen Auftritten bereits bejubelte eigene Texte zu Gehör. Durch den Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Südthüringisches Kammerorchester Wolfgang Fuchs an der Violine und die Musikerin Julia Lucas am Klavier werden diese musikalisch bereichert. Mithin gibt es eine Kombination aus klassischer Kammermusik und aktueller Lyrik zu erleben. Verraten sei, dass bei einem Erfolg dieser Premiere schon jetzt eine Fortsetzung ins Auge gefasst ist, dann mit den besten Geschichtenerzählerinnen und -erzählern der Region, die dem Literaturverein verbunden sind. Der Eintritt für diese Mittsommer-Konzertlesung beträgt 10 €. Sie wird im Rahmen der "Lesereihe 2019" des Südthüringer Literaturvereins gefördert durch die Thüringer Kulturstiftung. Literatur- und Konzertfreunde sind dazu am Samstag, dem 10. August 2019, um 17:00 Uhr im Ratssaal Zella-Mehlis herzlich willkommen. |
|
![]() Iris Friebel bei ihrer Scheunenlesung in Rohr. Vorn der Liedermacher Bernd Friedrich. Foto: Sandra Eberwein |
Literarische "Scheunenfunde" am 29. Juni 2019 in Rohr Sommerlesung des Südthüringer Literaturvereins in der Kulturscheune in Rohr - Geschichten, Episoden, Gedichte und Lieder
Rohr. Zum dritten Mal lud der Südthüringer Literaturverein am 29. Juni 2019 zu einem literarisch-musikalischen Abend unter dem Motto "Scheunenfunde" in die Kulturscheune nach Rohr ein. Die Sommerlesung im Stadel des Dreiseithofs von Familie König in Rohr stieß wiederum auf große Resonanz. Beinahe zwei Stunden lang (inklusive Pause) begeisterten die Autorinnen und Autoren sowie die Musiker das Publikum. Im Mittelpunkt standen wie bei den voran gegangenen gleichnamigen Veranstaltungen 2016 und 2017 neue Texte aus der Region. Namhafte Autorinnen und Autoren des Südthüringer Literaturvereins wie Ursula Schütt, Dietmar Hörnig, Harald Lindig oder Martina Anschütz lasen interessante, leichte und auch nachdenkenswerte Erzählungen und Gedichte aus der eigenen Feder, zum Teil erst bei der voran gegangenen Vereinstagung noch vervollkommnet. Mit von der Partie war seit langem auch wieder Michael Carl. Sandro Eberwein steuerte eine Erzählung bei und Vereinsvorsitzender Holger Uske stellte seine Gedichte "Lauschen" sowie neue Lieder vor, ebenso der Suhler Liedermacher Bernd Friedrich. Den Abschluss mit einer köstlichen Geschichte um eine unerwartete lokal streng begrenzte Bananenflut in der DDR machte Lokalmatadorin Iris Friebel. Dazu wurden gratis Bananen verteilt... Zur musikalischen Ergänzung hatten die Schriftsteller des Weiteren Harald Möller mit seiner Gitarre eingeladen, der Improvisationen bot, und ein weiteres Stück brachte der junge Lukas Eberwein auf der Gitarre zum Vortrag. Mithin: ein rundum gelungener Abend, der von der Vielfalt und der Qualität hier entstehender Literatur eine Kostprobe gab. Der Abend war Teil der Lesereihe 2019 des Vereins, die von der Thüringer Kulturstiftung und der Rhön-Rennsteig-Sparkasse gefördert wird. Am Ende war man sich einig: die literarischen "Scheunenfunde" sollen eine Fortsetzung finden. |
|
![]() Lutz Seiler und Holger Uske, Foto: Christine Behrend
Nancy Hünger (Foto F.Wilhelm)
Holger Uske (Foto: M. Hahnebach) |
8. Suhler Lesenacht am
17. Mai 2019 Auftakt
mit Lutz Seiler
Geschichten aus dem prallen Leben von und mit
Iris Friebel
Gedichte, Lieder und Erzählungen mit Holger Uske Der Eintritt zur Auftaktveranstaltung betrug 5 €, die Nachfolge-Lesungen waren frei. Ermöglicht wurde das durch die Förderung der Rhön-Rennsteig-Sparkasse und die Unterstützung der Stadt Suhl sowie der beteiligten Partner vor Ort. Danke an alle Mitstreiter für dieses Stelldichein der Literatur mit einem Suhrkamp-Autor zum Auftakt und erfolgreichen Autoren aus Thüringen an Orten der Moderne in Suhl! |
|
Die Lyrikgruppe bei der Lesung im Baumbachhaus 2019 Von den beinahe winterlichen Bedingungen ließen sich die Teilnehmer nicht in ihrer Aktivität abhalten. Fotos: Uske |
30. Südthüringer Literaturwerkstatt in der Rhön und Literarische Soiree am 4.
Mai im Baumbachhaus Meiningen
|
|
![]() Während der Lesung in Oberstadt. Es liest Ursula Schütt. Foto: Annelie Uske
Das Wasserschloss am Abend. Foto: Elvira Dreher |
Lesung "Schlossgeflüster" am 24.3.2019 im Wasserschloss Oberstadt
Autoren des Südthüringer
Literaturverein im Rittersaal zu Gast - Neue Texte und Lieder im alten
Ambiente
|
|
![]() Ursula Schütt. Foto: Günter Giese |
Lesung "Von der Liebe" mit Ursula Schütt am 18. August 2018 in der Kulturscheune
Rohr
|
|
![]() Jakob Hein. Foto: Susanne Schleyer Frank Michael Wagner Ursula Schütt. Foto: Thomas Schütt Hendrik Neukirchner. Foto: Pierre Kamin |
7. Suhler Lesenacht am 13. April Begegnungen mit neuer Literatur – 7. Ausgabe mit Lesungen in Suhler Villen
Auftakt mit Jakob Hein
Wie bei der Suhler Lesenacht üblich, haben die Gäste nach diesem Auftakt die Wahl zwischen parallelen Lesungen. Diesmal sind es drei, die jeweils gegen 20:30 Uhr und um 22:00 Uhr beginnen und etwa je eine Stunde dauern. „Die Trasse“ im Johannispark
Zauberzeichen im Fernsehstudio
Großstadtsinfonie in Architekten-Villa Dritter Leseort ist die Villa Schleusinger Straße 5, einst MDR-Studio, jetzt Domizil des Architekturbüros Steiner und Palme. Dort treten der Suhler Autor Hendrik Neukirchner und der Meininger Musiker Thomas Schlauraff gemeinsam auf und vermitteln eine „Großstadtsinfonie“. Den Zuhörer, der sich auf die Gedankenwelt des Wortträumers Neukirchner, auf seinen selbst erdachten Kosmos einlässt, erwartet ein abwechslungsreicher literarisch- musikalischer Abend, eine „Achterbahnfahrt der Gefühle“ wie es im Ankündigungstext heißt. Auch darauf darf man gespannt sein. Der Eintritt zur Auftaktveranstaltung beträgt 5 €, die Nachfolge-Lesungen sind frei. Ermöglicht wird das durch die Unterstützung der Rhön-Rennsteig-Sparkasse und den Kunstsinn der beteiligten Villenbesitzer sowie das Engagement der mitwirkenden Vereine. |
|
![]()
|
6. Suhler Lesenacht
am 12. Mai
Der
Eintritt zur Auftaktveranstaltung beträgt 5 €, die Nachfolge-Lesungen sind
frei. Ermöglicht wird das durch die Unterstützung der Rhön-Rennsteig-Sparkasse
und der Mitarbeiter der beteiligten Einrichtungen sowie das Engagement der
mitwirkenden Vereine. In der Stadtbücherei wird es einen Buchangebot durch die
Buchhandlung am Topfmarkt geben, im Gagarinsaal will André Kudernatsch selbst
seine Werke anbieten und steht natürlich – wie die anderen Autoren auch – zum
Signieren zur Verfügung. |
|
![]() |
|
|
|
|
|
Das Domizil der Werkstatttage in Hümpfershausen/Rhön. |
Südthüringer Literaturwerkstatt 2017 in der Rhön und Literarische Soiree am 8. April in MeiningenWorkshop in Sinnershausen - Lesung am 8.4. 19:00 Uhr im Meininger Baumbachhaus
Suhl/Hümpfershausen/Meiningen.
Zum 28. Mal trafen sich vom 7. - 9. April 2017 Südthüringer Autoren zu ihrem Jahres-Workshop. Im
Jugendausbildungszentrum (JABZ) der Thüringer Feuerwehr im Schloss
Sinnershausen in Hümpfershausen in der Rhön
kamen dazu mehr als 20 Teilnehmer zusammen, die in einer Lyrik-, einer Prosa-
und einer eigenen Jugendgruppe an ihren Texten arbeiteten. Diese wandten sich
vornehmlich dem Motto der diesjährigen Literaturwerkstatt zu "Hurra, 17!" Die
besten mitgebrachten und in der Rhön neu entstandenen Arbeiten kamen am
Samstagabend, 8. April 2017, ab 19:00 Uhr im Literaturmuseum Baumbachhaus in
Meiningen in einer öffentlichen Lesung zu Gehör. Einladung zur Lesung |
|
![]() Wolfgang Hohlbein ![]() Christian von Aster ![]() Bernhard Essig ![]() Dietmar Hörnig |
Am 22. Juli 2016 5. Suhler Lesenacht mit Weltautor Wolfgang Hohlbein und dann Open-Air an spektakulären Plätzen
Suhl. Zum fünften Mal veranstaltet der Südthüringer
Literaturverein gemeinsam mit der Stadt Suhl am Freitag, dem 22. Juli 2016,
eine Suhler Lesenacht. Zum ersten Mal soll sie nach der Auftaktlesung in der
Stadtbücherei Open-Air im Stadtzentrum stattfinden. |
|
Im Park von Schloss Sinnershausen, bei Gesprächen zur Literatur. Natur und Literatur verweben sich hier... |
Südthüringer Literaturwerkstatt 2016 in der Rhön und Literarische Soiree in MeiningenAutoren veranstalten Workshop in Sinnershausen - Öffentliche Lesung am 30. April 2016 um 19:00 Uhr im Meininger Baumbachhaus
Suhl/Hümpfershausen/Meiningen. Zum 27. Mal treffen sich vom 29. April bis zum 1. Mai 2016 Südthüringer Autoren zu einem Jahres-Workshop. Im Jugendausbildungszentrum (JABZ) der Thüringer Feuerwehr im Schloss Sinnershausen in Hümpfershausen in der Rhön werden dazu 32 Teilnehmer erwartet, wobei erstmals die Jugend mit 11 Telnehmern die größte der drei Workshop-Gruppen bilden wird. Im Mittelpunkt des Wochenendes steht die Arbeit an eigenen literarischen Texten, von denen wie in den Jahren zuvor möglichst viele frisch entstehen sollen. Die besten Texte werden am Samstagabend, 29. April 2015, ab 19:00 Uhr im Literaturmuseum Baumbachhaus in Meiningen in einer öffentlichen Lesung vorgestellt. Hervorragende Seminarleiter stehen den Südthüringer Autoren, ergänzt um befreundete oder "ausgewanderte" hiesige Autoren aus Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz, dabei zur Seite. Die Lyrikgruppe leitet zum sechsten Mal die Schriftstellerin Nancy Hünger aus Erfurt, eine der bundesweit bekanntesten Dichterinnen des Freistaats. Für die Prosagruppe wurde zum zweiten Mal der Hallenser Schriftsteller und Herausgeber André Schinkel gewonnen, in diesem Jahr Thüringer Harald-Gerlach-Stipendiat. Ulrike Blechschmidt aus Zella-Mehlis leitet die Jugendgruppe, die schon seit 2007 zum festen Bestandteil des Workshops zählt und sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Junge Schreibende und literarisch interessierte junge Leute sollen dabei Handwerkszeug für ihre literarischen Werke von morgen erhalten. Das Thema der diesjährigen Werkstatttage ist „Flüchtig“, was genügend Spielraum für Schreib-Ideen lässt. Am Sonntagvormittag steht dann das für das literarische Schreiben unumgängliche Training von Rhythmus-Elementen im Mittelpunkt bei einem Trommelworkshop mit Maximilian Strobel und Sören Georgy aus Suhl. Zuvor jedoch steht am Samstagabend, dem 30. April – schon traditionell ein Höhepunkt des Wochenendes – eine öffentliche Lesung mit den Workshop-Teilnehmern im Literaturmuseum Baumbachhaus in Meiningen auf dem Programm. Beginn ist um 19:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Man darf auf frische Texte und An- und Einsichten zum Thema "Flüchtig" gespannt sein. Der Workshop wird gefördert vom Freistaat Thüringen, der Rhön-Rennsteig-Sparkasse und der Stadt Suhl. Damit wird eine inzwischen langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit fortgesetzt. |
|
Oberbürgermeister Dr. Jens Triebel bei der Eröffnung der 4. Suhler Lesenacht in der Volkshochschule in Heinrichs. Alle Fotos dieses Beitrags: Marco Stenzel |
4. Suhler Lesenacht am 8. Mai 2015 in Heinrichs |
|
|
|
|
|
|
|
|
Mundart beim Josef |
|
|
|
|
|
|
|
Dank der Unterstützung durch die Rhön-Rennsteig-Sparkasse war der Eintritt auch zur 4. Suhler Lesenacht frei - zum zweiten Mal im Ortsteil Heinrichs am Abend des 8. Mai mit besonderen Autoren an besonderen Leseorten. |
||
![]()
|
Premiere für Literaturkalender „Thüringer
Ansichten 2015“ Suhl.
Zum fünften Mal gibt der Südthüringer Literaturverein in Zusammenarbeit mit
dem Suhler Fotoclub Kontrast einen großformatigen Wochenkalender heraus. Der
Titel für die 2015er Ausgabe ist erneut inhaltliches Programm: „Thüringer
Ansichten“. Literarische Beiträge von 53 regionalen Autoren setzte der Suhler Gestalter Andreas Kuhrt gekonnt mit den Arbeiten von 37 Thüringer
Fotografen und bildenden Künstlern in Szene. Der neue Kalender erlebte am
Donnerstag, dem 18. September 2014, um 19:00 Uhr im Buchhaus Suhl,
Friedrich-König-Straße 22, seine öffentliche Premiere. Dabei waren zahlreiche
der beteiligten Schriftsteller live zu erleben. Die musikalische Umrahmung oblag dem Multi-Musiker Martin Wenzel aus
Schalkau, der mit eigenen Improvisationen brilliert bis hin zum
Silvester-Feuerwerk. |
|
![]() Das vormalige Jagdschloss in Sinnershausen, in diesem Jahr Werkstatt-Domizil. Foto: JABZ-Team |
Jubiläums-Werkstatttage
des Südthüringer Literaturvereins
Thüringer
Autoren zum 25. Mal beim Jahres-Workshop – Lesung im Baumbachhaus
Suhl/Hümpfershausen/Meiningen.
Am traditionell für ihre Werkstatttage genutzten Wochenende nach Himmelfahrt
trafen sich Südthüringer Autoren auch 2014 zu ihrem Jahres-Workshop. Diesmal
bot
das einstige Jagdschloss Sinnershausen in Hümpfershausen in der Rhön, jetzt
Thüringer Jugendfeuerwehrschule, das Domizil für die Schreibwerkstatt. Knapp
30 Teilnehmer waren diesmal dabei, davon 6 Jugendliche, die erstes
Handwerkszeug für die Bestseller von morgen erhielten. Es war
inzwischen die 25. Werkstatt, die die Autorinnen und Autoren um
Vereinsvorsitzenden Holger Uske auf die Beine stellten. Ein bisschen gefeiert wurde
am Freitagabend am Lagerfeuer auch, doch im Mittelpunkt des Wochenendes 30. Mai bis 1. Juni
2014 stand die Arbeit am eigenen Text und das Ersinnen neuer Werke. |
|
![]() Logo der 3. Suhler Lesenacht (von Manuela Hahnebach). Martina Rellin bei ihrer Lesung Holger Uske in Aktion im Gewölbekeller der VHS Heidi Büttner und Franz Bätz im Gemeinehaus Heinrichs Michael Carl im Weinkeller Ulrike Blechmidt und Bernd Friedrich in der alten Kapelle Sandra und Sandro Eberwein in der Salzgrotte Gabi Schmidt |
3.
Suhler Lesenacht am 11. April 2014 in Heinrichs
Zum dritten Mal gab es in Suhl am Freitag,
dem 11. April 2014, eine große
Lesenacht. Insgesamt sieben
Autorinnen und Autoren sowie ein Liedermacher stellten dabei ihre Werke vor, diesmal
nach dem Auftakt in der Volkshochschule wiederum an fünf außergewöhnlichen Leseorten im
Ortsteil Suhl-Heinrichs. Auftakt
mit Frauenpower Fünf Orte – fünf Lesungen je zweimal Fotos links von der 3. Suhler Lesenacht: Marco Stenzel |
|
![]() Horst Wiegand (links) bei einer Lesung des Vereins im Meininger Baumbachhaus 2011, hier mit Michael Carl. |
Horst
Wiegand gewinnt Walter-Werner-Lyrikpreis 2012 Mit Horst Wiegand kommt auch der zweite Preisträger eines großen Thüringer Literaturwettbewerbes in diesem Jahr aus dem Südthüringer Literaturverein. Der Lyriker aus Steinheid erhielt am Freitag, dem 16. November 2012, in der Suhler Stadtbücherei aus den Händen der Jury den mit 1000 Euro dotierten Preis. Damit hat nach Aussagen des Provinzschreis, des Auslobers des Preises, der erstmals mitteldeutschlandweit ausgeschriebene Lyrikpreis zu Ehren des Südthüringer Dichters Walter Werner einen würdigen Sieger gefunden. Der 77-Jährige pensionierte Musiklehrer Horst Wiegand, der seit vielen Jahren schreibt und in Südthüringen längst kein literarisch Unbekannter mehr Mehr als 80 Lyrikfreunde lauschten den von den Prämierten selbst vorgetragenen Gedichten Mit dem Walter Werner-Lyrikpreis hatten die Veranstalter vom Verein PROVINZKULTUR und von der Stadtbücherei Suhl erstmals einen Wettbewerb ausgeschrieben, der sich nicht an eine bestimmte Altersgruppe wandte, sondern Jung und Alt vereinte – und das ausgerechnet mit Gedichten. Die meisten Einsendungen kamen aus Thüringen, manche auch aus dem benachbarten Franken, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Insgesamt 114 Autoren und Autorinnen (53 Männer, 61 Frauen) im Alter von 16 bis 88 Jahren hatten zu dem Wettbewerb 278 Gedichte eingereicht. So vielfältig wie die damit verbundenen Lebenserfahrungen waren auch die Beiträge. (unter Verwendung einer Pressemitteilung von Provinzkultur e.V.) |
|
Ursula Schütt (Bildmitte) bei einem Auftritt gemeinsam mit der Gruppe "Zeilensprung". |
Ursula Schütt gewinnt Menantes-Literatur-Wettbewerb 2012
Die Suhler Autorin Ursula Schütt hat den
internationalen Menantes-Literaturwettbewerb 2012 gewonnen! Herzlichen
Glückwunsch vom gesamten Verein an sie! |
|
|
|
|
|
||